Navigation und Service

Unser Revier

Nordsee

Hohe See

Übersichtskarte der Nordsee, der Ems und des Ems-Ästuares Übersichtskarte des Revieres Übersichtskarte der Nordsee und Ems

Das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich bis zur seewärtigen Begrenzung des Küstenmeeres. Die Hoheitsgrenze liegt 12 Seemeilen seewärts der Basisline. Die Basislinie entspricht der Niedrigwasserlinie entlang der Festlandküste bzw. Inselküste. Die Hohe See beginnt seewärts des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Hohen See gelten die Kollisionsverhütungsregeln (KVR). Diese stellen internationales Verkehrsrecht dar. Diese Regeln gelten für alle Fahrzeuge auf Hoher See und auf den mit dieser zusammenhängenden, von Seeschiffen befahrbaren Gewässern.

Küstenverkehrszone

Als Küstenverkehrszone bezeichnet man das Gebiet zwischen der Küste und der landwärtigen Begrenzung eines Verkehrstrennungsgebietes. Dazu gehört auch das Wattenmeer der ostfriesischen Inseln von Borkum bis Spiekeroog welches gleichzeitig der Niedersächsische Nationalpark Wattenmeer ist. Die Verkehrstrennungsgebiete in internationalen Gewässern werden von der International Maritime Organisation (IMO) – einer Unterorganisation der UNO, festgelegt. In den Verkehrstrennungsgebieten dürfen die Fahrzeuge nur auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahren. Kann ein Fahrzeug den entsprechenden Einbahnweg des angrenzenden Verkehrstrennungsgebietes sicher befahren, darf es die Küstenverkehrszone nicht benutzen. Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge, Segelfahrzeuge und fischende Fahrzeuge sind von dieser Regel ausgenommen.

Ems

Übersichtskarte der Nordsee, der Ems und des Ems-Ästuares Übersichtskarte des Revieres 801 mit Standorten der Ämter, Außenstellen, Bauwerken und Anlagen Übersichtskarte des Revieres 801 mit Standorten der Ämter, Außenstellen, Bauwerken und Anlagen

Die Ems gehört neben Elbe und Weser zu den drei großen deutschen Tideflüssen. Sie ist ein Fluss im nordwestlichen Grenzgebiet Deutschlands, mit einem Einzugsgebiet von ca. 13.150 km², entspringt südlich des Teutoburger Waldes und fließt durch das Münsterland und das Emsland. Nach etwa 370 Kilometern mündet sie mit einer trichterförmigen Flussmündung (sog. Ästuar) westlich von Emden in die Nordsee. Südlich von Emden durchfließt sie den "Dollart", eine etwa 100 km² große Bucht, die durch eine Sturmflut im Mittelalter entstanden ist.
Die Ems ist eine wichtige Bundeswasserstraße und durch die Verbindung mit der Weser (Küsten- und Mittellandkanal) und mit dem Rhein (Dortmund-Ems-Kanal) von großer Bedeutung für die Binnenschifffahrt. Die Ems unterteilt sich im Tidebereich in Unterems und Außenems.

Zusatzinformationen


Ansprechpersonen